Ablauf des Verfahrens
- Ausführliches Vorgespräch und Vertragsschluss
- Zusammenstellung eines Gutachterteams (5 Experten – Vertreter von Hochschulen, ein studentisches Mitglied, ein Wirtschaftsvertreter)
- Einreichung einer Selbstdokumentation auf Grundlage des FIBAA Fragen- und Bewertungskatalogs Begutachtung vor Ort (2,5 Tage)
- Erstellung eines Gutachterberichts
- Stellungnahme der Hochschule zum Gutachterbericht
- Akkreditierungsentscheidung der FIBAA Akkreditierungskommission für Institutionelle Verfahren
- Möglichkeit der Zusendung von Einwänden an info[at]fibaa.org oder eines Beschwerdeverfahrens bzgl. der Kommissionsentscheidung bzw.
- Veröffentlichung des Akkreditierungsberichts
Vorteile einer Institutionellen Akkreditierung mit der FIBAA
- Langjährige Erfahrung in der Akkreditierung/Zertifizierung
- Ein Gutachterpool, der mehr als 600 ausgewiesene Expertinnen und Experten in ihren Gebieten zählt
- Die Berücksichtigung von individuellen Bedürfnissen der Hochschule (u.a. bei der Auswahl des Gutachterteams, bei der Gestaltung der Begutachtung, im Rahmen der Stellungnahme zum Gutachterbericht)
- Der FIBAA Anforderungs- und Bewertungskatalog gewährleistet eine vollständige Selbstdokumentation und gibt sowohl der Hochschule als auch dem Gutachterteam einen genauen Prüfrahmen vor
- Ein Verfahrensbetreuer steht der Hochschule während des gesamten Verfahrens als kompetenter Ansprechpartner zur Seite
- Eine kurze Verfahrensdauer von durchschnittlich 9 Monaten von der Einreichung der Selbstdokumentation bis zur finalen Akkreditierungsentscheidung
>>Stellenanzeigen<<
Was zeichnet die Qualität im Distance Learning aus?
Workshop am 05.11.2020 --> Weitere Workshops
Aktuelle Veranstaltungen
Was zeichnet die Qualität im Distance Learning aus?
Workshop am 05.11.2020 --> Weitere Workshops