Wichtiger Hinweis:
Diese Informationen betrifft die Akkreditierung von Studiengängen für die Verträge bis zum 31.12.2017 abgeschlossen worden sind.
Informationen zum neuen Akkreditierungssystem, bei dem der Deutsche Akkreditierungsrat das Gütesiegel des Akkreditierungsrats vergibt, finden Sie hier.
Um Sie bei einem Akkreditierungsverfahren gemäß den Anforderungen des Akkreditierungsrates zu unterstützen, haben wir einen "Fragen- und Bewertungskatalog zur Akkreditierung von Studiengängen gemäß den Anforderungen des Akkreditierungsrates" (FBK PROG AR) entwickelt, der die Anforderungen an Bachelor- und Master-Studiengänge in Form von Fragen enthält. Dieser ist die Basis für die Erstellung Ihrer Selbstdokumentation.
Der FBK PROG AR steht in Einklang mit den Entscheidungsgrundlagen (in der jeweils zum Vertragsschluss gültigen Fassung):
- den Regeln des Akkreditierungsrates für die Akkreditierung von Studiengängen und für die Systemakkreditierung vom 08.12.2009, zuletzt geändert am 20.02.2013
- den Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen vom 10.10.2003, i.d.F. 04.02.2010
- ggf. den landesspezifischen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen vom 12.09.2012
- dem Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse vom 16.02.2017 sowie
- der verbindlichen Auslegung und Zusammenfassung von (2) bis (4) durch den Akkreditierungsrat, vom 12.02.2010, zuletzt geändert am 03.06.2013.
Aktuelle Veranstaltungen
Was zeichnet die Qualität im Distance Learning aus?
Workshop am 05.11.2020 --> Weitere Workshops